Calendar - The Great Car Race New York to Paris 1908

The Great Car Race New York to Paris 1908 – Neuer Kalender mit historischen Fotos

Sind sie auch, wie ich fasziniert von historischen schwarz-weiß Fotografien? Ich bin begeistert von der Intensität dieser alten Bilder. Mag auch die technische Qualität im Vergleich zu heute anders sein, lassen sie uns doch durch ihre Authentizität in eine Zeit zurückblicken, die wir uns heute kaum noch vorstellen können.

Durch Zufall bin ich auf die Bilder einer Autowettfahrt aus dem Jahre 1908 gestoßen. Aus den Archiven der amerikanischen „Library of Congress“ wurden kürzlich diese Fotos digital veröffentlicht. Die Rohdaten der Bilder sind aufgrund Ihres Alters mittlerweile „Public Domain“, sie unterliegen keinem Copyright. Als ich mir diese faszinierenden Bilder ansah und ihre Geschichte dahinter recherchierte, hatte ich spontan die Idee für mein neues Projekt:

Ich wollte diese Bild-Schätze wieder zurück an das Licht der Öffentlichkeit bringen.

20 Bilder habe ich behutsam digital restauriert, wobei ich den beschädigten Zustand teilweise auch bewusst belassen habe, da er natürlich zur Echtheit und zum Charme der Bilder gehört. Die 12 besten Bilder sind nun erstmals gedruckt als Kalender erschienen „The Great Car Race New York to Paris 1908“ – 112 Jahre nach ihrer Entstehung.

Calendar – The Great Car Race New York to Paris (1908)

Calendar – The Great Car Race New York to Paris (1908)

Was aber war dieses besondere Autorennen zu Beginn des 20 Jahrhunderts? Hier ist die Geschichte zu den Bildern:
1908 – vor mehr als hundert Jahren stecken sowohl das Automobil als auch die Fotografie noch in den Kinderschuhen. Zu Beginn des 20. Jahrhundert war das Automobil eine junge Technologie mit keiner der Infrastrukturen, die wir heute als selbstverständlich ansehen: befestigte Straßen, Straßenkarten, Ampeln, Tankstellen, Parkplätze oder gar Navigations-Systeme. Im Straßenbild der Städte waren Autos gegenüber Kutschen und Fuhrwerken in der Minderheit.

In diesem Umfeld startete eine Wettfahrt, welche die damalige Welt kaum für möglich gehalten hatte: Von New York über Chicago, San Francisco, Seattle, Alaska, Russland, Berlin bis nach Paris. Am 12. Februar 1908 drängten sich insgesamt siebzehn Männer – Fahrer, Mechaniker und Journalisten – bei Schneegestöber in Manhattan in die sechs startenden Autos. Teams aus den USA, Frankreich, Italien und Deutschland traten an, darunter internationale Abenteurer und schillernde Personen.

Sirtori und Scarfoglio, Italien – Das Automobil Züst
Emilio Sirtori, der Fahrer des italienischen Züst, nahm den 21-jährigen Journalisten und Dichter Antonio Scarfoglio mit, der gedroht hatte, ein Motorboot über den Atlantik zu steuern, wenn sein Vater ihn nicht ins Rennen gehen ließe. Sein Vater, ein prominenter Zeitungsredakteur in Neapel, gab daraufhin nach. Damit war er bereits vor dem Start ein sofortiger Held für die sechshunderttausend italienischen Einwanderer in New York.

Das italienische Team von Emilio Sirtori auf Züst im Westen der USA (als Wandbild erhältlich)

Das italienische Team von Emilio Sirtori auf Züst im Westen der USA (als Wandbild erhältlich)

G. Bourcier de St. Chaffray, Frankreich – Das Automobil De Dion 4-Zylinder
Ein aristokratischer 36-jähriger Franzose fuhr den de Dion. St. Chaffray taufte sich selbst zum Generalkommissar des Rennens und beanspruchte die Verantwortung für die Kartierung der Rennstrecke – eine Behauptung, die heftig umstritten war. St. Chaffray spezialisierte sich auf die Organisation seltsamer Veranstaltungen, darunter ein Motorbootrennen von Marseille nach Algier, bei dem jedes einzelne Boot im Mittelmeer unterging. Er wird später alles tun, um das große Auto-Rennen zu gewinnen – einschließlich des Aufkaufs des gesamten Benzins in Wladiwostock. Sein Kapitän war Hans Hendrick Hansen, ein draufgängerischer Norweger, der behauptete, ein Wikingerschiff allein zum Nordpol gesegelt zu haben.

St. Chaffray mit seinem Team im De Dion. Der Wagen hatte nicht einmal eine Windschutzscheibe

St. Chaffray mit seinem Team im De Dion. Der Wagen hatte nicht einmal eine Windschutzscheibe
(als Wandbild erhähtlich)

Leutnant Hans von Köppen, Deutschland – Das Automobil Protos
Im Alter von 31 Jahren wurde Hans von Köppen von der 15. Preußischen Infanterie beurlaubt, um mit dem deutschen Protos-Automobil das große Rennen von New York nach Paris zu fahren. Er war noch nie in Sibirien gewesen, aber er wusste, was ihn dort erwartete, da er jedes erdenkliche Buch zu dieses Thema gelesen hatte. Ein Auto fahren konnte er bis zu diesem Zeitpunkt auch nicht. Er würde es lernen, indem er seinem Teamkollegen zuschaute: dem Armee-Ingenieur Hans Knape und dem Motorradfahrer Ernest Maas. Der Protos war eine Sonderanfertigung extra für dieses Rennen.

Das deutsche Team von Hans von Köppen in seinem Protos Automobil (als Wandbild erhältlich)

Das deutsche Team von Hans von Köppen in seinem Protos Automobil
(als Wandbild erhältlich)


George Schuster und „Monty“ Roberts, USA – Das Automobil Thomas Flyer Modell 35, 4-Zylinder

Als Angestellter der Thomas Automobile Factory in Buffalo wurde Schuster als Mechaniker für das amerikanische Team, den Thomas Flyer, eingesetzt. Im Gegensatz zu allen anderen Teilnehmern, die sich aktiv für die Teilnahme einsetzten, machte Schuster einfach nur seine Arbeit. Er hatte seit der Jahrhundertwende mit Automobilen gearbeitet und sich mit der Firma Thomas zum Chef-Straßentester hochgearbeitet, der sein Gehalt für die Dauer des Rennens auf fünfzig Dollar pro Woche verdoppelte. Aber Schuster verstand auch, dass seine Aufgabe im Rennen darin bestand, zu gewinnen! In San Francisco übernahm er die Leitung des Thomas Flyer bis zum Ende des Rennens. Das Auto war ein 60-PS Standard-Tourenwagen mit 3 zusätzlichen Tanks und einem einfachen Cabrioverdeck aus Segeltuch. Der Wagen hatte weder Heizung noch Windschutzscheibe.

“Baron” Charles Godard, Arthur Hue und Maurice Livier, Frankreich – Das Automobil Moto-Bloc, 4-Zylinder
Der Franzose Charles Godard, der den Moto-Bloc fuhr hatte als einziger Teilnehmer einige Erfahrung mit verrückten Autorennen. Er nahm bereits 1907 am Rennen von Peking nach Paris teil, ohne jemals zuvor ein Auto gefahren zu haben. Er stellte dabei einen Ausdauerrekord auf, indem er 24 Stunden lang nonstop im Alleingang fuhr.
Das Teilnehmerfeld wurde komplettiert durch ein weiteres französisches Team, über das jedoch nicht viel bekannt ist.
Auguste Pons, Maurice Berthe und Lucien Dechamps, Frankreich, Auto: Sizaire-Naudin 1-Zylinder

Godard und Livier am Start auf ihrem Moto-Bloc Automobil

Godard und Livier am Start auf ihrem Moto-Bloc Automobil (als Wandbild erhältlich)

Der Wettbewerb wurde von der französischen Zeitung Le Matin und der New York Times gesponsort. Der Gewinn: ein für damalige Verhälntnisse ernormes Preisgeld von 1.400 Pfund Sterling und der Beweis, dass man Unmögliches schaffen kann.

Reporter Skipper Williams und George MacAdam
Von der ganzen Welt aufmerksam verfolgt, war das „Große Rennen“ auf der Titelseiten der Zeitungen. Jemand musste Geschichten an die Sponsoren der Veranstaltung, Le Matin und The New York Times, und an den Rest der Welt schicken. Die Reporter für die Times, Williams und MacAdam wurden beauftragt, im Thomas Flyer mitzufahren. Williams berichtete über das Rennen quer durch Amerika und MacAdam übernahm in Seattle. Ihre Geschichten waren die einzige Verbindung, die die meisten Menschen zum Großen Rennen von 1908 hatten.

Die Streckenführung
Die vorgeschlagene Route sollte die Fahrer quer durch die Vereinigten Staaten führen, auch durch Gebiete mit sehr wenigen asphaltierten Straßen, dann Richtung Norden durch Kanada. Als Nächstes folgte eine Linkskurve in Alaska, das die Fahrer durchqueren sollten, um zur Beringstraße zu gelangen, die die amerikanische von der russischen Wildnis trennte. Die Organisatoren des Rennens starteten das Rennen mitten im Winter in der Hoffnung, dass die Beringstraße zugefroren sein würde. Dann führte die Strecke weiter durch Sibirien, das niemand zuvor mit dem Auto bereist hatte, bevor es in die letzte Etappe ging: Moskau, St. Petersburg, Berlin und Paris – insgesamt 22.000 Meilen. Und das in einer Zeit, in der das Pferd als zuverlässiger galt als Automobile.

Die Teams trafen zunächst die Vereinbarung, zusammen zu fahren und alle fünf Stunden die Führung zu wechseln. Aber dieser Geist der Zusammenarbeit löste sich schnell auf. Die Feindseligkeit nahm zu, als sie durch den schneebedeckten Mittleren Westen zogen, wobei die Italiener die Amerikaner beschuldigten, mit Hilfe von Eisenbahnschienen und einer Straßenbahn zu betrügen.
In Indiana ärgerten sich die Teams Moto-Bloc und Protos über die Tatsache, dass sie erhebliche Summen für die Hilfe von Pferden und Männern zahlen mussten, während dem amerikanischen Team von Thomas Flyer kostenlos von Freiwilligen geholfen wurde. Ein Kampf spitze sich zu.

Der De Dion in Utica/New York. Die Schneeketten waren schon aufgezogen (als Wandbild erhältlich)

Der De Dion in Utica/New York. Die Schneeketten waren schon aufgezogen (als Wandbild erhältlich)

Der Thomas Flyer bahnt sich seinen Weg auf Straßenbahnschienen (als Wandbild erhältlich)

Der Thomas Flyer bahnt sich seinen Weg auf Straßenbahnschienen (als Wandbild erhältlich)

Am 8. März – knapp ein Monat nach dem Start in new York – führte der Thomas Flyer in Colorado, und reiste mit einem neuen Passagier: Hans Hendrick Hansen. Der Norweger hatte das Team von St. Chaffray’s nach einem Streit verlassen. Währenddessen war der Züst in Omaha, der De Dion in Cedar Rapids, Iowa, der Moto-Bloc in Maple Park, Illinois und der Protos etwas zurückliegend in Genf, Illinois. “Baron” Charles Godard mit dem Moto-Bloc verlor in den Farmfeldern von Iowa enorm viel Zeit und gab als zweiter Teilnehmer schließlich auf.

“Quit race, sell car and come home.”

Dieses Telegramm erreichte Charles Godard, den Fahrer des französischen Moto-Bloc Autos.

Das amerikanische Team Schuster und Roberts kämpft sich durch den Schnee (als Wandbild erhältlich)

Das amerikanische Team Schuster und Roberts stecken im Schnee fest (als Wandbild erhältlich)

Der Thomas Flyer kam in der dritten Märzwoche in San Francisco an, 900 Meilen vor seinem engsten Konkurrenten, dem Züst. Die Amerikaner bereiteten sich darauf vor, den Flyer auf einem Frachter nach Seattle zu verschiffen. Nach einer zweitägigen Reise dorthin sollte er auf ein Frachtschiff nach Valdez, Alaska, umgeladen werden.

Am Mittwoch, dem 8. April, berührte der Flyer Alaskas Boden. Das Begrüßungskomitee bestand aus der gesamten Bevölkerung von Valdez, von denen nur wenige jemals ein Auto gesehen hatten. Schuster kam nach seiner Untersuchung des Valdez-Fairbanks Trails in einem Einspänner-Schlitten zu dem Schluss, dass die einzige Möglichkeit, Alaska in einem Auto zu durchqueren, darin bestünde, es zu zerlegen und die Teile mit Hundeschlitten zu verschicken. Das Pariser Rennkomitee gab die Idee der Durchquerung von Alaska und der Beringstraße auf und wies die Amerikaner an, nach Seattle zurückzukehren.

Die Amerikaner liegen in Führung und sind guten Mutes trotz der schweren Bedingungen (als Wandbild erhältlich)

Die Amerikaner liegen in Führung und sind guten Mutes trotz der schweren Bedingungen (als Wandbild erhältlich)

Am Sonntag, dem 26. Juli, fünfeinhalb Monate und 21.933 Meilen vom Start am Times Square entfernt, kam Leutnant Köppen in Paris an und fuhr auf seinem Protos langsam den Boulevard Poissonniere hinunter. Eine Delegation von Le Matin-Redakteuren begrüßte ihn mit verhaltenem Enthusiasmus und servierte ihm bei seinem Empfang ein kaltes Buffet. Zur gleichen Zeit frühstückte Schuster im Kaiserlichen Automobilclub Berlin, wo ihm mehrere Personen höflich zu seinem guten Auftritt gratulierten. Er machte sich nicht die Mühe, zu erklären, dass dem Protos-Team schließlich zwei Wochen abgezogen wurden, da sie illiegalerweise den Zug im amerikanischen Westen benutzt hatten. Zusätzlich waren dem Thomas Flyer-Team zwei zusätzliche Wochen für den Versuch der Reise nach Alaska zugestanden wurden. Schuster hatte also noch einen Monat Zeit, um nach Paris zu kommen und das Rennen noch zu gewinnen.

Und so kam es auch. Schuster und seine Crew kamen am 30. Juli an, der Flyer bahnte sich am Abend seinen Weg durch die Reihen der beleuchteten Cafés von Paris, die Menge rief voller Begeisterung: “Vive le car Americain! Sie fuhren in Richtung Place de l’Opéra, wo vor dem Café de la Paiz ein Gendarm den Wagen anhielt. “Sie sind verhaftet”, erklärte er. “Sie haben kein Licht an Ihrem Wagen.” Eine Gruppe Amerikaner eilte aus dem Café und versuchte den Sachverhalt zu erklären, aber der Offizier winkte sie ab. Gesetz war Gesetz: Ein Auto musste einen Scheinwerfer haben, um nachts auf den Straßen von Paris fahren zu können, oder der Fahrer musste unter Arrest gestellt werden. Ein schnell denkender Mann auf einem Fahrrad fuhr auf das Auto zu, sprang ab und deponierte sein Fahrrad, das einen Scheinwerfer hatte, in dem Flyer neben Schuster. Problem gelöst. Der Gendarm trat zur Seite.

Das italienische Team erreicht Paris auf dem dritten Platz (als Wandbild erhältlich)

Das italienische Team erreicht Paris auf dem dritten Platz (als Wandbild erhältlich)

Nachdem die Lobeshymnen verklungen und alle Sieger-Partys beendet waren, kehrte Schuster an seinen Arbeitsplatz in der Thomas-Fabrik zurück, wo ihm eine Anstellung auf Lebenszeit versprochen wurde, solange das Unternehmen im Geschäft war. Der Sieg des Thomas Flyer kurbelte die Verkäufe der Thomas Automobile Company kurzzeitig an, doch mechanische Fehler in den nachfolgenden Modellen brachten das Unternehmen ins Verderben. 1913 ging die Thomas Company in Konkurs, und alle ihre Waren wurden versteigert. Mit Losnummer 1829 wurde der Sieger-Wagen als “Berühmter New York nach Paris Rennwagen” aufgeführt. Der Wagen wurde Jahrzehnte später schließlich unter Aufsicht von George Schuster restauriert und ist im National Automobile Museum in Nevada ausgestellt.

Die Geschichte diente Hollywood als Vorlage für den Kinofilm „The Great Race“ von 1965 mit Jack Lemmon, Peter Falk, Tony Curtis und Natalie Wood in den Hauptrollen.

Hat diese spannende Geschichte auch bei Ihnen das Nostalige-Fieber geweckt?
Die besten Fotos sind in meinem Online-Shop als Wandbilder erhältlich und im neuen neuen Kalender „The Great Race New York to Paris 1908“.

Im Artikel verwendete Quellen und weiterführende Informationen: